Heimatbuch
der Deutschen aus Russland, 1990-1991
Homeland Book of the Germans from Russia, 1990-1991
Edited by Johann Kampen and Hans Kampen
Published in the German language by the Landsmannschaft der Deutschen
aus Rußland, Stuttgart, Germany, 1991, 304 pages, softcover
The Germans from Russia Heritage Collection is pleased to announce
the availability of this important publication, Heimatuch der
Deutschen aus Rußland 1990-1991, published in the German
language only.
Shown below is the German text of the Table of Contents for the
19990-1991 edition:
Inhaltsverzeichnis
Grußwort von Ministerpräsident
Erwin Teufel
Zum Geleit: Bundesvorsitzender der Landsmannschaft
Das Heimatbuch 1990/1991
I. Lebensbilder
Mathias Trausch:
Der Mensch Matthias Hagin und sein Lebenswerk für die
Rußlanddeutschen
W. Herdt und Fr. Bolger:
Vom Leben und Streben des Professors Franz Schiller
Reinhold Keil:
Mein 22. literarisches Porträt – Woldemar Herdt
A. Fitz/W.Sidorkin:
Revolutionär und ,,Volksfeind“ – Alexander
Moor
Helene Schmitz:
Das Dauenhauer-Erbe
Heinrich Klassen:
Akademiker, Bettler, Lagerarbeiter
II. Krieg und Frieden
Wilhelm Kahle:
Loyalität – Ein Beitrag zur politischen Haltung
der Deutschen im Russischen Reich und der Sowjetunion
Leonhard Flessa:
An der Hungerfront zwischen Don und Kuban 1933
Johann Epp:
Erinnerung an meine ,,besten Jahre“ unter Stalin und
Hitler
Wilhelm Hann:
Vom Dnjepr an den Mississippi
III. Die Auswanderung
aus Deutschland
Georg Bodamer:
Die Auswanderung aus dem Kreis Calw nach Rußland von
1800 bis 1850
Dietmar Neutatz:
Die Kolonien des Schwarzmeergebietes im Spannnungsfeld der
nationalstaalichen Politik 1861-1914
IV. Heimat und Fremde
Emil Biedlingmeier:
Zwischen Arbeitsfront und Vertreibung auf ewig
Herbert Winkler:
15 Jahre in der Fremde
Adam Kindsvater: Mein Heimatdorf Huck
Eugen Hurr: Sie sahen ihre Heimat Georgsfeld nie wieder
Waltraut Fotteler-Bechtold: Leb wohl, mein Helenendorf!
Reinhold Frank: Aubakirs Stammhalter
V. Die Schule
Otto Hertel:
Zur Bildung und Identität der Deutschen in der UdSSR
der letzten Jahre am Beispiel Kirgysstan
I.P. Machlik: Meine deutschen Kollegen in Großweide
1937-1941
Artur Reiche:
Aus dem Tagebuch eines deutschen Studenten in der UdSSR
von 1929/30
Peter Zilkowski: Als Lausbub und Waise unter Hammer und
Sichel
VI. Reiseerlebnisse
Gudrun Pauls:
Auf den Spuren der Väter in Rußland und Deutschland
VII. Literatur und
Volkskundliches
Reinhold Keil: Volkskunde in Sitten
und Brauchtum
Mathias Trausch: Über die Bedeutung des Volksgesanges
– Stand der rußlanddeutschen Volksliedforschung
Klaus Boll: Der Einflußrussischer und ukrainischer
Lieder auf das Lied der Rußlanddeutschen
Maria Schindler: Masken
Edmund Imherr: Dorfgeschichten aus der alten Zeit
Arno Pracht: Antikriegsgedichte
Nelly Wacker: Kindersegen – Mut der Schwachen
Friedrich Schiller: Mein Vaterhaus
David Löwen: Lob dem Licht
VIII. Die Heimkehr
Rente Laszlo:
Deutsche der vierten und fünften Generation kehren
mit ihren Kindern und Enkeln heim
Klaus Boll: Der Wunsch rußlanddeutscher Aussiedler
nach einem Eigenheim
Gertrud Wieck: Eine wolgadeutsche Frau und ihr Vater erzählen
aus ihrem Leben
Hans Rempel: Brüderliche Hilfe in den Ruinen Kiels
nach 1945
IX. Übersetzungen
Irmgard Stoldt: Aus dem Tagebuch
von F.M. Dostojewski
Namensliste der 1937/38 in Odessa erschossenen Deutschen
|
2
4
5
9
16
22
26
35
48
57
70
76
83
95
110
123
130
144
149
154
174
178
187
193
211
223
234
239
247
250
252
254
256
257
257
258
263
268
280
289
293
|
Photographs from the '1990-1991 Heimatbuch':
|
|
Bild oben: Freudental,
Gebiet Odessa, im Zweiten Weltkrieg. |
Bild unten: Glückstal,
Gebiet Odessa, vor dem Großen Treck 1944 |
|
|
Trauer in Kamyschin/Wolga
am 50. Jahrestag der Deportation der Deutschen nach Sibirien
nach dem Ukas vom 28. August 1941 |
Deutsche Schulklasse
in Weidenburg, Gebiet Odessa, während des Zweiten Weltkrieges |
Heimatbuch der Deutschen aus Russland, 1990 - 1991
$25 plus Shipping & Handling
Download
Order Form
|